Geschichte vom Riedberg ...

Von damals bis heute – Der Riedberg.

1949
Die Vorgeschichte
In Jahre 1949 verkaufte Franz Riepl aus dem Besitz der Pfarrgründe Ried über 6 Hektar Bauland an die Stadtgemeinde, um einen Beitrag zur Linderung der drückenden Wohnungsnot der Nachkriegszeit zu leisten. Dieser großzügige Schritt löste sehr schnell eine massive Bautätigkeit aus, die bald aus der Riedbergsiedlung einen ganzen Stadtteil entstehen ließ. Als die Stadtgemeinde auch noch mit dem Bau von 72 Wohnungen an der Gyristraße begann, stand für den Stadtpfarrer fest: Hiermuß eine Kirche, ein religiöses Zentrum geschaffen werden. Als die Tiroler Kapuzinerprovinz durch ihre Ordensleitung einen geeigneten Standort für den Bau eines Studentenheimes suchte, bot ihnen Franz Riepl ein Grundstück am Riedberg an, kostenlos, mit der Auflage, in der daneben geplanten Kirche den täglichen Meßdienst und in dringenden Fällen auch diue Seelsorge zu übernehmen. Die Kapuziner griffen zu – der erste Schritt war für Pfarrer Riepl getan.

1955
Ein religiöses Zentrum entsteht Am 6.November 1955 vollzog Diözesanbischof DDr.Franz Zauner die Grundsteinlegung für die Kirche. Schon am 29.September

1956
weihte der Bischof das Gotteshaus der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und übergab es in einem feierlichen Pontifikalmat den Gläubigen am Riedberg.

1963
Die Pfarrgründung
Mit Entschließung des Hochw. Herrn Diözesanbischofs DDr. Franz Zauner vom 20.2.1963 wurde das Riedberggebiet mit Wirkung vom 1. Jänner 1964 zur Pfarrexpositur erhoben und mit allen Rechten und Pflichten einer selbständigen Pfarre ausgestattet. Als Pfarrkurat wurde Pater Karl Kröll OFMCap eingesetzt, was dann auch vom Provinzkapitel des Ordens bestätigt wurde.

1966
Der Pfarrhof wird gebaut

Die Diozöse erklärt sich sofort bereit, 90% aller Baukosten zu übernehmen. Als geschätzte Baukosten waren 3 Millionen Schilling veranschlagt, fast eine halbe Million mußte die Pfarre aufbringen. Spatenstich war am 31.8.1964. Am 20.März 1966 wird die Weihe des fertigen Hauses mit einem feierlichen Hochamt und einer Festversammlung im neuen Pfarrsaal unter großer Beteiligung der Riedberger und ihrer Gäste begangen.

1966
Ein neuer Pfarrer kommt

Völlig überraschend legte am Jahresende 1967 P.Karl Kröll sein Amt als Pfarrer am Riedberg aus gesundheitlichen Gründen zurück. Im Februar 1968 wurde der Rektor des Juvenats, P.Kornel Lampert, zum Pfarrprovisor und Pater Wolfgang Bildstein zum Kooperator bestellt.

1969
Prunkstück der Kirche – die neue Orgel
Die rein mechanische Orgel mit 19 Registern (Orgelbau Fa.Pichner, Steinach am Brenner) wurde am 15./16. November 1969 geweiht und mit festlichem Spiel den Gläubigen vorgestellt.

1971
Die Riedberg-Olympiade wurde geboren
Riedberger Kinderolympiade 1971 fand die erste Riedberger Kinderolympiade statt, ein Ereignis das seither jahr für Jahr die Kinder der Pfarre begeistert. Ein rühriges Elternkomitee unter Leitung von Ernst Murauer und dem verstorbenen Heinrich Hable leisten hier Schwerarbeit.

1971
Pfarrer P. Markus Präg

Seit 5 Jahren war P.Markus Präg Rektor des Studentenheimes St.Franziskus. Nach dem Tod von Kanonikus Franz Riepl und dem Tod von Pfarrer P.Kornel wurde Pater Markus zusätzlich als Pfarrer mit der Leitung der Pfarre betraut. Sein Präfekt P.Wolfgang Kaulfus unterstützte ihn auch zusätzlich als Kooperator in der Pfarrarbeit. Dies bedeutete für die beiden Patres eine große Belastung, umsomehr, als sie noch mit weiteren Aufgaben in Dekanat und Orden betraut wurden.

1979
Und wieder ein schmerzvoller Wechsel

Im Sommer 1979 kam völlig unerwartet die Nachricht von der Abberufung Pater Markus durch die Provinzleitung der Kapuziner. Damit verließ uns ein Priester, der durch seine offene und so viel Zuversicht ausstrahlende Art die Herzen der Riedberger, jung und alt, gewonnen hatte. Auch der Kooperator Pater Wolfgang wurde – besonders zum Leidwesen der Jugend – abgezogen.

 

Die Riedberger – eine eingeschworene Gemeinschaft.

1979
Pater Berthold Brandl
Pater Berthold Brandl trat kein leichtes Amt an. Er sollte sich aber in den folgenden Jahren als Mann erweisen, der in seiner nimmermüden Seelsorge gerade den Kranken und oft abseits stehenden Menschen eine Stütze war.

1982
Das Franziskusheim schließt seine Pforten
Im Juni 1982 gab es ein großes Fest: vor 25 Jahren zogen die ersten Studenten in das St.Franziskus Heim ein. Der Rektor P.Erich Geir feierte diesen Geburtstag mit seinen Ordensoberen, vielen Mitbürgern und den Studenten. Doch klangen hier bereits die Sorgen um die Besetzung des Hauses durch. Ein Jahr später verließ der letzte Student das Heim.

1983
Fronleichnam
Erste eigene Fronleichnamprozession die von den Bürgernsehr gut angenommen wurde.

1985
Bronzerelieftafeln
Am 1.März wurde der vom akad. Bildhauer Prof. Peter Dimmel geschaffene Kreuzweg eingeweiht. Auf sechs Bronzerelieftafeln werden die 15 Stationen dargestellt.

1985
Riedbergchor – Gründung
Herr Günther Wiesbauer gründet einen Jugendchor, daraus enstand der beliebte “Riedberg-Chor”.

1986
Die Kapuziner beenden Ihre segensreiche Arbeit
Die Kapuziner beenden ihre 30jährige, segensreiche Arbeit am Riedberg. Die Oblaten des hl. Franz von Sales übernehmen die Pfarre. Erster Pfarrer wird hier P.Franz Xaver Maier.

1988
Kinderwortgottesdienste
Kinderwortgottesdienste wurden vom ca. 10-köpfigen, engagierten Team um Mag.Peter Hoffmann, Renate Berger, Sabine Bertich und Sonja Angleitner über 13 Jahre abgehalten.

1992
Gründung Singgemeinschaft
Frau Anneliese Walchetseder gründet die Singgemeinschaft Riedberg, rund 20 Frauen verschönern mit modernen Kirchenliedern die Gottesdienste.

1992
Neuer Chorleiter
Konsulent August Walchetseder kommt als neuer Chorleiter und Organist auf den Riedberg.

1992
Neugestaltung Kirchenplatz
Neugestaltung des Kirchenplatzes und Umbenennung aufPfarrplatz 1.

1999
Kirchenrenovierung
Umfassende Kirchenrenovierung: Installierung der Deckenleuchten, Malerarbeiten und Restaurierung der Fenster.

2002
Sanierung der Orgel

Generalsanierung der Pirchner-Orgel

2004
Erstes Riedbergtreffen beim Jagawirt

2008
Das 2. Riedbergtreffen zu erstenmal in der Riedbergkirche und im Riedberg Pfarrsaal

2011
Riedbergtreffen mit dem Motto“ 5 Uhr Tee “ im Riedbergpfarrsaal

2014
Riedbergtreffen mit dem Motto “OKTOBERFEST” im Riedbergpfarrsaal

2019
Neues Riedbergtreffen im Pfarrsaal Riedberg mit dem Motto „Zurück zu den Wurzeln“